TKKG Wiki
Advertisement
TKKG Wiki
1.139
Seiten
Dieser Artikel ist ein Stub: Das heißt nicht zwingend, dass er sehr kurz ist, sondern er ist einfach inhaltlich unvollständig.
Du kannst TKKG Wiki helfen, indem du ihn erweiterst.

Die Folge 212Tyrannei Kommando Eins“ ist ein von Europa produziertes TKKG-Hörspiel, das im November 2019 von Sony Music veröffentlicht und von Martin Hofstetter verfasst wurde.

Klappentext[]

An der Internatsschule häufen sich verbrecherische Zwischenfälle: Diebstähle, fiese Erpressungen, Mobbing. Schließlich trifft es auch Frau Meerbott, die Sekretärin des Direktors. Der mit Edding auf ihren Unterarm gekritzelte Schriftzug „K1“ bringt Tim, Karl, Gaby und Klößchen auf die Spur von „Kommando Eins“ und einen gerade aufflammenden Bandenkrieg. TKKG müssen dringend die Drahtzieher finden. Um diesen auf die Schliche zu kommen teilen sich TKKG auf, treten den Gangs bei und stürzen sich in ein gefährliches Abenteuer ...

CD-Tracks[]

1.
Überraschung in der Besenkammer
6:31 Min.
2.
Panther
4:34 Min.
3.
Kommando Eins
5:06 Min.
4.
TKKG gibt es nicht mehr
6:59 Min.
5.
Zwei Typen auf der Rückbank
5:12 Min.
6.
Tim gegen Klößchen
6:00 Min.
7.
Absichtlich in die Falle
7:25 Min.
8.
Nicht zu fassen!
3:38 Min.
9.
Macht ist meine Leidenschaft
3:56 Min.
10.
Finale furioso
8:44 Min.

Inhalt[]

...

Charaktere[]

Auftretende Charaktere[]

Tim Karl Klößchen (Willi) Gaby Oskar Kommissar Glockner Kommissar Schalavsky Sascha Repowsky Frau Meerbott Giraffe Olaf Herzog Mark Gold Goldkind Stefan Finger Neubinger Ben Axel Axt Pfeiffer Astrid Nadel Brunner Jens Hammer Behnen Patrick Zange Holzer Helmer Keule Heim

Erwähnte Charaktere[]

Direktor Dr. Freund Margot Glockner Caroline von Ferpen ...

Themen[]

Banden Feindschaft Falsches Spiel

Coverszene[]

Das Cover zeigt, wie Tim und Willi ihren Mitschüler Sascha Repowsky der ehemaligen Telefonzelle „Besenkammer“ des Internats vorfinden, wo er gefesselt am Boden hockt. Das Logo auf dem Pulli des Jungen erinnert stark an des des Wu Tang Clans, einer Hip-Hop Gruppe aus New York. An der Rückwand hängt ein altmodischer Münzfernsprecher.
Die Abbildung der Besenkammer widerspricht allerdings den früheren Beschreibungen in älteren Folgen: Dort war zwar eine ehemalige Besenkammer zur internatseigenen Telefonzelle mit Münzfernsprecher, der ja auch im Hintergrund zu sehen ist, umfunktioniert worden, davon, dass sie gleichzeitig ihrem ursprünglichen Zweck dient (was in der Praxis für den Telefonierenden sicherlich höchst unbequem wäre), war aber nie die Rede. In neueren Folgen heißt es hingegen, dass der Münzfernsprecher in Zeiten von Handys entfernt wurde und sich die Besenkammer inzwischen zu einem beliebten Ort für den ersten Kuss entwickelt hätte, auch das wiederspricht in gewisser Weise der Verwendung des Raumes zu seinem ursprünglichen Zweck.

Trivia[]

  • In der Folge erzählt Tim, dass er in der Zeit, bevor TKKG sich kannten, Graffiti gesprayed hat. Damit wird offensichtlich auf den Kinofilm „TKKG - Jede Legende hat ihren Anfang“ angespielt, der die Vor- & Entstehungsgeschichte von TKKG beleuchtet und in dem genau das erzählt wird.

Andere Ausgaben[]

  • -

Quellen[]

Advertisement