TKKG Wiki
Advertisement
TKKG Wiki
1.139
Seiten

Oberst Grewe ist ein 80jähriger Rentner, und pensionierter Offizier, der in der TKKG-Stadt lebt.

Er ist für sein Alter rüstig, und geht auch im Winter regelmäßig in den Stadtwald spazieren, wo er die Meisen füttert. Dort wurde er Opfer eines brutalen Raubüberfalls der beiden jugendlichen Kriminellen Detlef Egge und Toni Wiedemann, die sich beide mit Strumpfmasken vermummt hatten. Bei dem Überfall ging es allerdings weniger um die Beute - Oberst Grewes Brieftasche - als vielmehr darum, ihn zusammen zu schlagen, um sich an diesem zu rächen, weil er Toni angezeigt hatte, als dieser mit einer Zwille im Park nur so zum Vergnügen Tauben, Singvögel und Möwen abschoss. Der Oberst wurde vom - damals noch Tarzan genannten - Peter Carsten gerettet, der zufällig vorbeikam. Dabei verhinderte er jedoch versehentlich, dass dieser die beiden Schläger und Räuber festhalten und demaskieren konnte, als er - im Versuch, Tarzan zu unterstützen - statt den Angreifern diesem einen Schlag mit seinem Gehstock versetzte. Nach dem Toni und Detlef geflohen waren, und - um von sich selbst abzulenken - absichtlich ein Fixer-Besteck im Schnee verloren hatten, bestand der Oberst, dem es sehr leid tat, daß er seinen Retter niedergeschlagen hatte, darauf, sich bei Tarzan mit einem Hundert-Mark-Schein zu bedanken, den dieser nicht ablehnen konnte, ohne den alten Oberst zu kränken. Im Übrigen stimmte der Oberst A.D. Peter Carsten - dessen Mut ihm imponierte - zu, daß dessen Spitzname "Tarzan" perfekt zu ihm passte. Von sich selbst meinte er dagegen "Der Held von damals ist müde geworden", als Tarzan äußerte, er habe sich bei dem Überfall heldenhaft gewehrt, und darauf, die Polizei oder einen Arzt aufzusuchen verzichtete er, da ihm kein ernsthafter Schaden entstanden war. Tarzan schätzte ihn respektvoll als einen "alten Haudegen" ein, der immer noch einen ziemlichen Schlag am Leib hatte, wobei der TKKG-Häuptling ihm den versehentlichen Treffer mit dem Gehstock nicht übelnahm.

Oberst Grewe war eindeutig wohlhabend, gut gekleidet, seine Brieftasche enthielt ein dickes Bündel Banknoten und sein Spazierstock hatte eine silberne Krücke. Sein hageres Gesicht mit spitzem Kinn und kühner Hakennase wirkte irgendwie vornehm.


Anmerkungen[]

In der von Herbert Friedemann geschriebenen Neufassung bei Cbj-Avanti ist der alte Herr kein pensionierter Oberst, sondern Bankdirektor.

Quellen[]

Advertisement